Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance Cookies
- Google Analytics
Funktionelle Cookies
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting Cookies
- Facebook Pixel

Montag, 9. Dezember 2024

Wo bleiben die Verkehrsberuhigungsmaßnahmen für Urfahr?

Grüne Anfrage soll Klarheit bringen

Während der Autoverkehr durch die neue Donautalbrücke mehr Platz denn je für eine freie Fahrt hat, scheint bei den vom Gemeinderat beschlossenen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen für Urfahr Stillstand zu herrschen. „Gerade in der Rudolfstraße hätten schon längst konkrete Verbesserungen im Sinne der im Grätzel lebenden Menschen umgesetzt werden müssen. Aber auch in der Ferihumerstraße, dem Hinsenkampplatz und der Hauptstraße kommt eine Verkehrsberuhigung nicht in Fahrt“, benennt Helge Langer die konkreten Problemstellen. Mit einer Gemeinderatsanfrage an den zuständigen Vizebürgermeister Martin Hajart möchte der Grüne Klubobmann nun Klarheit erlangen, wann endlich mit ersten Maßnahmen zu rechnen ist und warum bisher wenig geschehen ist.

Neue Donaubrücke bringt Verkehrszunahme

Die ersten Tage nach der Eröffnung der Donautalbrücke haben bereits eines gezeigt: Eine Zunahme des Pkw-Verkehrs über die Donau sowie entlang der Rohrbacher und der Eferdinger Straße. „Damit bestätigt sich wieder einmal, dass neue Straßen mehr Verkehr anziehen. Umso dringender braucht es daher eine Verkehrsberuhigung der Rudolfstraße. Zeit genug wäre dafür wohl gewesen“, erinnert Langer daran, dass der Gemeinderat den entsprechenden Beschluss auf Initiative der Grünen bereits im Juni 2022 gefasst hat. Warum zumindest erste Maßnahmen nicht gleichzeitig mit der Verkehrsfreigabe der Donautalbrücke erfolgt sind, ist daher eine der Fragen an den Verkehrsreferenten.

Zitat

"Bis heute ist unklar, was Vizebürgermeister Hajart in all diesen Fällen unternommen hat, um die politisch beschlossenen Verbesserungen für die Linzer:innen umzusetzen. Was bleibt, ist der Anschein, dass der ÖVP Autos nach wie vor wichtiger sind als die Lebensqualität der Menschen."

– Helge Langer

Unsere Anfrage beschäftigt sich aber auch mit der Ferihumerstraße, wo sich das Stadtparlament ebenfalls dafür ausgesprochen hat, wirksame Verkehrsberuhigungsmaßnahmen voranzutreiben. Gleiches gilt für den Hinsenkampplatz, wo der Gemeinderat mehrheitlich für eine oberirdische Überquerungsmöglichkeit gestimmt hat. „Bis heute ist unklar, was Vizebürgermeister Hajart in all diesen Fällen unternommen hat, um die politisch beschlossenen Verbesserungen für die Linzer:innen umzusetzen. Was bleibt, ist der Anschein, dass der ÖVP Autos nach wie vor wichtiger sind als die Lebensqualität der Menschen“ so Langer. 

Weitere Newsbeiträge
Bitte erlauben Sie funktionale Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen