Die Herausforderungen durch die Klimakrise entstehen, sind enorm. Einerseits ist es dringend geboten, die CO2 Emissionen zu reduzieren, um das voranschreitende Aufheizen der Erde einzudämmen, andererseits sind mit der bereits erfolgten Erwärmung – es ist global aber auch in Österreich das heißeste je gemessene Jahr und zudem heuer wird erstmals das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens überschritten werden – ein Bündel an Klimaanpassungen in vielen Lebensbereichen notwendig. Oberösterreich ist vor allem durch Hochwassergefahren, immer länger andauernden Trockenperioden und vor allem von Überhitzung in dichter besiedelten Städten und Gemeinden betroffen.
Das oberösterreichische Klimaressort beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Folgen, die durch die Erderhitzung ins Haus stehen. Eine vor drei Jahren für das Land Oberösterreich durchgeführte Hitzestudie der Universität für Bodenkultur kommt zum erschreckenden Ergebnis, dass sich im schlimmsten Fall die Hitzetage (Tage über 30 Grad Celsius) auf 74 erhöhen werden. Am stärksten betroffen ist hier dann der Zentralraum Oberösterreichs. Schon heuer erlebte Oberösterreich eine außergewöhnlich hohe Anzahl an Hitzetagen. In Linz wurden 2024 an den stadteigenen Messstellen 46 Hitzetage und 28 Tropennächte registriert.
Mehr Infos: https://www.linz.at/medienservice/2024/files/PK241219_Klimaanpassung_Land_OOE.pdf
Textquelle: Land OÖ/ Stadt Linz
Foto: Land OÖ/Dedl