Mo, 8. Mai 2023, 17:00 Uhr, Dauer ca. 1h
Treffpunkt: Bushaltestelle Hatschekstraße (Nähe Hummelhofpark)
Anreisemöglichkeit mit den Bus-Linien 41 und 43 ab Hessenplatz
Zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Ressourcen gehört auch der nachhaltige Umgang mit unbebautem Boden.
Um die bestehenden Frei- und Grünräume bestmöglich zu schützen und dennoch zusätzlichen Wohnraum zu ermöglichen, ist Nachverdichtung eine nachhaltige und zukunftsweisende Form des Bauens.
Zudem ist für eine nachhaltige Stadtgestaltung die Neuaufteilung des öffentlichen Raumes im Sinne der Lebensqualität erforderlich.
Von 2018 – 2020 realisierte die WAG im Stadtteil ein Modellprojekt:
Bei einem Wohnbau aus den 1940er Jahren im Geviert Am Bindermichl, Seiseneggergang, Kreuzlandl und Stadlerstraße wurden durch den Ausbau der Dachgeschoss-Ebene nicht nur 52 neue Wohnungen realisiert; durch den Zubau ist auch ein entscheidender Schritt in Richtung Barrierefreiheit und altersgerechtes Wohnen gelungen.
Während des Spaziergangs erfährst du im Gespräch mit unserem Experten für nachhaltiges Bauen und Gemeinderat Markus Rabengruber, welche Stärken und Schwächen dieser Stadtteil hat und welche Chancen ein konsequenter Umbau des öffentlichen Raumes bietet.
Zudem zeigt das beispielgebende Konzept der Bindermichl Höfe, wie gewachsene Strukturen in Städten nachhaltiger gestaltet, nachverdichtet und dabei schöner gemacht werden können.
Der Spaziergang führt uns Richtung Kirche St. Michael und weiter zu den Bindermichl Höfen.
Anmeldung unter linz@gruene.at oder telefonisch im Büro der Grünen Linz unter 0732/739444.