Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance Cookies
- Google Analytics
Funktionelle Cookies
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting Cookies
- Facebook Pixel

Donnerstag, 3. April 2025

Stadtgärtner:innen bringen mit 70.000 Blumen Farbe in die Stadt

Frühlingsbepflanzung abgeschlossen

In den letzten Wochen haben die Stadtgärtner:innen Linz erneut zum Blühen gebracht. Insgesamt 70.000 Frühlingsblumen, darunter Hornveilchen, Gänseblümchen, Vergissmeinnicht, Cheiranthus und Ranunkeln, wurden vom Team SGS in den städtischen Parks und Anlagen gepflanzt. Ergänzend dazu bereichern etwa 9.000 Narzissen- und Tulpenzwiebeln die Blumenbeete, davon allein 3.000 Stück im Botanischen Garten.

„Ich möchte mich beim gesamten Team SGS bedanken, dass sie mit so viel Kreativität unsere Stadt so liebenswert gestalten. Besonders hervorzuheben ist, dass unsere Stadtgärtnerei im Thurnermeisterhof ein Ausbildungsbetrieb ist und alle Pflanzen dort liebevoll herangezogen werden“, so Grünreferentin Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger.

Bereits im Herbst 2024 wurden an zahlreichen Standorten etwa 70.000 Blumenzwiebeln – darunter Krokusse, Narzissen, Tulpen, Blausternchen, Schneeglöckchen und Zierlauch – in die Wiesen und Staudenbeete eingebracht. Auch diese entfalten nun nach und nach ihre farbenfrohen Blüten.

Den Auftakt der Pflanzaktion bildete dieses Jahr der Volksgarten. Insgesamt erstreckt sich die farbenfrohe Bepflanzung auf rund 2.000 Quadratmeter Blumenbeete an 30 Standorten in der Stadt. Der Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung pflegt vier Millionen Quadratmeter Grünland, ohne Waldflächen. Die dekorative Bepflanzung nimmt dabei nur einen kleinen Teil ein, setzt aber gezielt farbenfrohe Akzente in der Stadtlandschaft.

Nachhaltige Blumenerde für ein gesundes Wachstum

Die Pflanzarbeiten erfolgen weitgehend in Handarbeit, ergänzt durch den Einsatz einer Gartenfräse zur Bodenlockerung. Die Beete werden mit einer speziellen Erde aus Kompost, Kokosfasern, Kiefernrinde, Kalk und Dünger angereichert. Der verwendete Kompost stammt aus recycelten Pflanzenabfällen und wird so in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt.

Text- und Fotoquelle: Stadt Linz

Weitere Newsbeiträge
Bitte erlauben Sie funktionale Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen