Bibliothek des Jahres 2025 – so darf sich die Stadtbibliothek Linz im Wissensturm ab sofort nennen. Sie erhält gemeinsam mit vier weiteren österreichischen Büchereien den erstmals vergebenen Österreichischen Büchereipreis, eine Auszeichnung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und des Büchereiverbands Österreichs (BVÖ). Damit gehört die Stadtbibliothek Linz zu den fünf besten der insgesamt 1.355 öffentlichen Bibliotheken in Österreich. Bei der Verleihung an der TU Wien am Donnerstag, 5. Dezember, nahmen Bildungsstadträtin Mag.a Eva Schobesberger und das Team der Stadtbibliothek den Preis stolz entgegen.
„Der mit 10.000 Euro dotierte Österreichische Büchereipreis ist für die Stadtbibliothek im Wissensturm schon die dritte Auszeichnung dieses Jahres. Ich bin unglaublich stolz auf unser Team und bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit so viel Leidenschaft und Innovationskraft für Leseförderung, Bildung und Nachhaltigkeit in der Stadtbibliothek arbeiten. Mit dem KlimaEck bieten wir eine gänzlich neue Plattform und Raum mit Workshops, Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen. Dafür wurde die Stadtbibliothek erst letzte Woche mit dem oberösterreichischen Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit und zuvor dem Büchereipreis des BVÖ für partizipative Projekte prämiert“ so Klima- und Bildungsstadträtin Mag.a Eva Schobesberger.
Die Preisträger:innen wurden von einer unabhängigen, international besetzten Jury ausgewählt, die sich aus Bibliotheksdirektor:innen, Autor:innen und Expert:innen zusammensetzt. Besonders überzeugen konnte die Stadtbibliothek Linz durch ihre vielen Kooperationen und das kompetente Aufgreifen aktueller Themen. Mit ihrem breiten Angebot schafft sie Raum für gesellschaftlich relevante Themen und ermöglicht dadurch einen offenen Diskurs. Die Stadtbibliothek ist experimentierfreudig und probiert laufend neue Angebote für unterschiedliche Zielgruppen aus. Mit den Schwerpunkten Green Library, Digitalisierung, Mehrsprachigkeit und Leseförderung sowie vielfältigen Veranstaltungen ist die Stadtbibliothek ein offener Ort für alle, der sich kontinuierlich weiterentwickelt. Durch Kooperationen mit zahlreichen Vereinen und Initiativen der Linzer Klima-Community entwickelte sich zum Beispiel das KlimaEck innerhalb eines Jahres zu einem beliebten Treffpunkt.
Neben der nun mit dem Büchereipreis ausgezeichneten Hauptbibliothek im Wissensturm betreibt die Stadtbibliothek Linz noch weitere Zweigstellen in Urfahr, Dornach, Ebelsberg, Pichling und Auwiesen. Im Jahr 2023 konnten insgesamt 369.250 Besucher:innen begrüßt werden, wovon alleine etwa 177.000 auf die Bibliothek im Wissensturm entfielen. Auf 3.800 Quadratmetern stehen den Nutzer:innen hier 104.000 Medien zur Verfügung, die laufend aktualisiert werden: Ein Drittel der Medien ist nicht älter als vier Jahre, die Besucher*innen haben so stets Zugang zur aktuellsten Literatur.
Als Green Library bietet die Stadtbibliothek Linz ihren Besucher:innen auch über das KlimaEck hinaus viele nachhaltige Zusatzservices an. So finden regelmäßig Pflanzen-, Samen- und Erntetauschaktionen statt, es gibt die Möglichkeit Batterien, alte CDs oder DVDs in der Bibliothek abzugeben und auch Unterstützung bei Aktionen wie „Linz macht sauber“ wird geboten. In der Dingelei(h), der Bibliothek der Dinge im Wissensturm, können Bibliothekskund:innen praktische Alltagsgegenstände ausleihen – von der Nähmaschine bis zum Luftbett. Zudem verleiht die Stadtbibliothek sechs E-Lastenräder und macht dadurch klimafreundliche Fortbewegung einfacher.
Bereits seit 2008 ermöglicht die Stadtbibliothek ihren Nutzer:innen mit der Plattform media2go Zugang zu einer umfangreichen Auswahl an E-Books und Hörbüchern. Das Online-Angebot wurde 2020 um den Streamingdienst filmfriend erweitert und seit 2022 sind über die Plattform „PressReader“ mehr als 7.500 digitale Zeitungen und Magazinen verfügbar. Unterstützung bei der Nutzung der vielfältigen Onlinedienste erhalten die Bibliothekskund:innen in regelmäßigen Beratungen, außerdem stellt die Stadtbibliothek auch E-Reader zum Ausleihen zur Verfügung. Vor Ort können die Besucher:innen im Wissensturm Lernspiele auf einem Multitouch-Tisch spielen oder Tablets für die Mediennutzung verwenden. Mit der DigitalisierBar gibt es die Möglichkeit, analoge Datenträger wie Videokassetten, Dias, CDs, Schallplatten und Fotos unkompliziert zu digitalisieren. Alle diese Services sind mit einer Bibliothekskarte kostenlos zugänglich.
Einzigartig ist auch die große Fremdsprachenbibliothek im 1. Stock. Hier gibt es Bücher, Zeitschriften und Lernmedien in mehr als 40 Sprachen, darunter Angebote für Deutschlernende und in Leichter Sprache. Auch die Leseförderung von Kindern zählt zu den großen Anliegen der Stadtbibliothek. Schulklassen, Hort- und Kindergartengruppen können bei individuellen Führungen oder interaktiven App-Rallyes die Bibliothek kennenlernen und einen Einblick gewinnen, was man hier alles machen und ausprobieren kann. Für den Unterricht wird aktuelle Literatur in Klassenstärke zur Verfügung gestellt. Vorlesestunden im Kinderbuch-Leseland KibuLela, die beliebten „hello world“ Technik-Workshops für alle von acht bis zwölf Jahren, Manga-Talks, Bastelaktionen und ein großes Lesepass-Ferienspiel im Sommer vervollständigen das Angebot für Kinder und Jugendliche. Die Nutzung von Büchern, Zeitschriften, Spielen und Noten ist bis zum vollendeten 19. Lebensjahr kostenlos. Die alljährlichen Kinder- und Jugendbuchtage – die größte Leseförderungsveranstaltung Oberösterreichs mit zirka 4.000 jungen Besucher*innen, veranstaltet von der Stadtbibliothek – finden traditionell im Oktober in der Arbeiterkammer statt.
All diese Aktivitäten und Angebote machen die Stadtbibliothek im Wissensturm zu einem attraktiven und inspirierenden Raum, in dem Austausch, Partizipation, Lernen und Unterhaltung möglich sind. Für das kommende Jahr steht ein spannendes Vorhaben am Programm: Geplant ist eine Zusammenführung der Dingelei(h) und des KlimaEck-Projekts in einen permanenten Do-it-yourself-Begegnungsraum. Fest steht: Es lohnt sich, der frisch gekürten Bibliothek des Jahres 2025 einen Besuch abzustatten und sich überraschen zu lassen.
Text- und Fotoquelle: Stadt Linz