Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance Cookies
- Google Analytics
Funktionelle Cookies
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting Cookies
- Facebook Pixel

Dienstag, 17. Juni 2025

25. Linzer Baumforum im Wissensturm

Tagung zu Gemeinwohl und Risiko im Fokus des neuen Baumhaftungsgesetzes - 26.-27. Juni

Mit zunehmenden Hitzetagen wird die Bedeutung großer Bäume für unsere Städte immer spürbarer. Sie bieten nicht nur Kühlung, verbessern die Luftqualität und schaffen Lebensraum für zahlreiche Tierarten – sie berühren auch emotional. Gleichzeitig ergeben sich immer neue Herausforderungen: Häufigere Extremwetterereignisse und ein gestiegenes Risikobewusstsein haben die Debatte über Baumsicherheit, Verantwortung und Erhaltungswürdigkeit intensiviert.

Das 25. Linzer Baumforum, das am 26. und 27. Juni 2025 im Wissensturm Linz stattfindet, widmet sich daher einem hochaktuellen Thema: „Gemeinwohl und Risiko – auf dem Weg zu einer differenzierten Vorgehensweise“. Ziel der Fachtagung ist es, neue gesetzliche Rahmenbedingungen, wie das seit 2024 gültige Baumhaftungsgesetz (§ 1319b ABGB), praxisnah zu beleuchten und deren Bedeutung für Verwaltung, Planung und Pflege großer Stadtbäume herauszuarbeiten. 

Ideale Plattform zur Wissensförderung

„Das Linzer Baumforum ist eine ideale Plattform, um Wissen zu bündeln und praxisgerechte Wege für den Erhalt und den Ausbau unseres Stadtgrüns zu entwickeln. Ich möchte mich daher bei den Veranstalter:innen ganz herzlich bedanken“, betont Klima – und Bildungsstadträtin Mag.a Eva Schobesberger die Relevanz der Tagung.

Seit seiner Gründung 2007 versteht sich das Linzer Baumforum als Austauschplattform für Fachleute und Interessierte im Bereich der Baumpflege, des Stadtgrüns und des Baummanagements. Die diesjährige Veranstaltung richtet sich an Baumverantwortliche in Verwaltung, Wissenschaft und Praxis sowie an engagierte Baumfreund:innen.

Im Zentrum der Tagung stehen:

  • die gesellschaftliche und ökologische Rolle von Bäumen
  • neue Sorgfaltskriterien und Beurteilungsmaßstäbe laut Baumhaftungsgesetz
  • die Abkehr von starren Mängelkatalogen hin zu einer integrativen Risikobetrachtung
  • die Rolle der Eigenverantwortung von Verkehrsteilnehmenden. 

Das Programm bietet am ersten Tag ein Fachsymposium mit Beiträgen aus Stadtklimatologie, Recht, Risikomanagement, Baumpflege und Ökologie. Am zweiten Tag widmen sich die Expert:innen der Vertiefung in praxisorientierten Workshops, unter anderem zu Seilklettertechnik, Gutachtenqualität, Naturschutzaspekten in der Baumpflege und der Anwendung des neuen Leitfadens „Baumsicherheitsmanagement“.

Kooperation mit VHS und Baumpartner GmbH

Organisiert wird die Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Linz und der Baumpartner GmbH. Remy Gschwandtner, Mitorganisator und Geschäftsführer der Baumpartner GmbH, bringt es auf den Punkt: „Unser Ziel ist, dass alle Teilnehmenden etwas Konkretes für ihren Arbeitsalltag mitnehmen. Und dass sich die neue rechtliche Bewertung langfristig darin niederschlägt, dass mehr große Bäume erhalten bleiben können – zum Wohle aller!“

Mehr Infos: https://www.linzer-baumforum.at/

Textquelle: Stadt Linz

 

Weitere Newsbeiträge
Bitte erlauben Sie funktionale Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen